Über einige Tüllenbeilvarianten im Zentralbalkan
Abstract
Im Rahmen der Vorbereitung für die Gesamtdarstellung der bronzenen Beile aus
Serbien konnten einige lokale Formen mit einem begrenzten Verbreitungsradius
verzeichnet werden. Es handelt sich in erster Linie um mehrere Varianten der
Tüllenbeile mit einer arkadenförmigen Facettierung auf dem Beilkörper, einer
seitlichen Öse und einem verstärkten Tüllenwulst mit horizontalen Rippen
darunter. Im Bezug auf die Typologie, Verbreitung und den kultur-historischen
Kontext sind die meisten der hier präsentierten Funde bislang unzureichend
beschrieben. Die charakteristischen Tüllenbeile lassen sich vermutlich als
Produkte der Werkstätte im Zentralbalkan interpretieren. Wichtig in diesem
Zusammenhang sind noch prähistorische Kupferbergwerke, die im
Verbreitungsraum der umschriebenen Beile liegen.
Keywords:
Tüllenbeile aus Bronze / Spätbronzezeit / Zentralbalkan / Hortfunde / Belegiš II – Gava / MetallurgieSource:
Starinar, 2014, 64, 31-56Publisher:
- Arheološki institut, Beograd
Funding / projects:
Institution/Community
Археолошки институт / Institute of ArchaeologyTY - JOUR AU - Gavranović, Mario AU - Kapuran, Aleksandar PY - 2014 UR - http://rai.ai.ac.rs/handle/123456789/217 AB - Im Rahmen der Vorbereitung für die Gesamtdarstellung der bronzenen Beile aus Serbien konnten einige lokale Formen mit einem begrenzten Verbreitungsradius verzeichnet werden. Es handelt sich in erster Linie um mehrere Varianten der Tüllenbeile mit einer arkadenförmigen Facettierung auf dem Beilkörper, einer seitlichen Öse und einem verstärkten Tüllenwulst mit horizontalen Rippen darunter. Im Bezug auf die Typologie, Verbreitung und den kultur-historischen Kontext sind die meisten der hier präsentierten Funde bislang unzureichend beschrieben. Die charakteristischen Tüllenbeile lassen sich vermutlich als Produkte der Werkstätte im Zentralbalkan interpretieren. Wichtig in diesem Zusammenhang sind noch prähistorische Kupferbergwerke, die im Verbreitungsraum der umschriebenen Beile liegen. PB - Arheološki institut, Beograd T2 - Starinar T1 - Über einige Tüllenbeilvarianten im Zentralbalkan EP - 56 IS - 64 SP - 31 DO - 10.2298/STA1464031G DO - 10.2298/STA1464031G ER -
@article{ author = "Gavranović, Mario and Kapuran, Aleksandar", year = "2014", abstract = "Im Rahmen der Vorbereitung für die Gesamtdarstellung der bronzenen Beile aus Serbien konnten einige lokale Formen mit einem begrenzten Verbreitungsradius verzeichnet werden. Es handelt sich in erster Linie um mehrere Varianten der Tüllenbeile mit einer arkadenförmigen Facettierung auf dem Beilkörper, einer seitlichen Öse und einem verstärkten Tüllenwulst mit horizontalen Rippen darunter. Im Bezug auf die Typologie, Verbreitung und den kultur-historischen Kontext sind die meisten der hier präsentierten Funde bislang unzureichend beschrieben. Die charakteristischen Tüllenbeile lassen sich vermutlich als Produkte der Werkstätte im Zentralbalkan interpretieren. Wichtig in diesem Zusammenhang sind noch prähistorische Kupferbergwerke, die im Verbreitungsraum der umschriebenen Beile liegen.", publisher = "Arheološki institut, Beograd", journal = "Starinar", title = "Über einige Tüllenbeilvarianten im Zentralbalkan", pages = "56-31", number = "64", doi = "10.2298/STA1464031G, 10.2298/STA1464031G" }
Gavranović, M.,& Kapuran, A.. (2014). Über einige Tüllenbeilvarianten im Zentralbalkan. in Starinar Arheološki institut, Beograd.(64), 31-56. https://doi.org/10.2298/STA1464031G
Gavranović M, Kapuran A. Über einige Tüllenbeilvarianten im Zentralbalkan. in Starinar. 2014;(64):31-56. doi:10.2298/STA1464031G .
Gavranović, Mario, Kapuran, Aleksandar, "Über einige Tüllenbeilvarianten im Zentralbalkan" in Starinar, no. 64 (2014):31-56, https://doi.org/10.2298/STA1464031G . .